Kernbohrungen
Wir führen sämtliche Kernbohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Asphalt und allen anderen festen Baustoffen von 10 bis 1.200mm Durchmesser durch.
(bei größeren Durchmesser bzw. bei Zwischengrößen wird die Kreisseilsäge eingesetzt)
Bohrungen können vertikal und horizontal, normal oder schräg zum Bauteil durchgeführt werden, sowie auch "über Kopf". Die Bohrungen werden absolut maßgenau ausgeführt. Dies gilt sowohl für die Platzierung als auch für den Durchmesser.
Leistungsmerkmale
Der Bohrmotor wird elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. Sollte auf der Baustelle kein Stromanschluss vorhanden sein, verwenden wir unsere eigenen Stromaggregate von 40 KVA. Das heißt, wir können völlig stromunabhängig arbeiten.
Max. Bohrtiefe
Bis Ø 30 mm ist die maximale Bohrtiefe ca. 1 bis 2 m (Die Bohrkronen können nicht mittels Bohrverlängerungen verlängert werden).
Horizontalbohrungen
Ab Ø 30 mm ist die maximale Bohrtiefe ca. 5 bis 15 m.
Vertikalbohrungen
Ab Ø 30 bis 700 mm ist die maximale Bohrtiefe ca. 3 bis 5 m.
Bei Bohrungen über Ø 800 mm kann auf Anfrage auch tiefer gebohrt werden, da man zum Herausarbeiten des Bohrkerns im Bohrloch die benötigte Bewegungsfreiheit hat. Die maximale Bohrtiefe ist sehr abhängig vom Baumaterial und den Gegebenheiten. Bei Bohrungen über Ø 450 mm und Bohrtiefen über 40 bis 50 cm (je nach Bohrkronenlänge des einzelnen Bohrers müssen zum Kernabbrechen oder aus Gewichtsgründen entsprechende Vorbohrungen durchgeführt werden.
Befestigung
Im Normalfall muss für die Befestigung des Bohrgerätes ein Dübelloch Ø 12 - 22 mm gebohrt werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, kann man das Bohrgerät händisch bis Ø 100 mm oder mittels Vakuumpumpe bis Ø 150 mm befestigen; somit entstehen keine Dübellöcher.
Die Bohrung ist staubfrei
Die Bohrkrone wird mit Wasser gekühlt, das verhindert eine Staubentwicklung. Es entsteht dadurch sogenanntes "Bohrwasser", das, wenn es nicht versickern bzw. auftrocknen kann, auf Wunsch auch abgesaugt wird. Bei fertig eingerichteten Räumen verwendet man dazu sogenannte "Absaugringe", dadurch entstehen nur minimale Verunreinigungen
Platzbedarf
Für die Aufstellung bzw. Befestigung des Bohrgerätes benötigen wir auf einer Seite der gewünschten Bohrung eine frei zugängliche Stelle.
Wandbündiges Bohren
Ab Ø 60 mm kann man ganz in die Ecken bzw. bündig zur Wand bohren. Bei Bohrungen bis Ø 60 mm liegt die Bohrlochmitte immer im Abstand von 30 mm von der Wand entfernt.
Trocken-Kernbohrungen
Die Bohrungen von Ø 50 bis 120 mm können auf Wunsch auch trocken mit Hohlbohrkronen in unbewehrten Baustoffen ausgeführt werden
Arbeitsprinzip Kernbohrungen
Die Kernbohrungen werden mit einem Bohrgerät, dies ist eine Kombination aus Bohrmotor, Führung und Hohlbohrkrone, ausgeführt. Die Führung kann händisch oder mittels Bohrständer erfolgen. Die Bohrungen werden mit einer Hohlbohrkrone hergestellt und somit entsteht immer ein Bohrkern. Dieser Bohrkern ist im Durchmesser ca. 6 bis 10 mm kleiner als der Bohrkronen-Außendurchmesser. Gebohrt werden kann nur festes Material. Das Bohren von Kies, Schotter, Lehm etc. ist mit unseren Diamantwerkzeugen nicht möglich. Zum Bohren von Löchern für kleine Säulen und Pflöcke stehen Erdbohrgeräte zur Verfügung.
